Wir stellen uns vor

Lage der Einrichtung

Unsere Einrichtung befindet sich im Stadtteil Friedrichstadt, nur wenige Schritte vom Stadtzentrum Dresdens entfernt. Wir nutzen während der Bauzeit am Horthaus „FRIEDolin“ ausschließlich die Räume und das Außengelände des Schulhauses für die Betreuung der Kinder. Dieses befindet sich auf der Seminarstraße 11a in Dresden.
>>> weitere Infos hier

Kapazitäten

Der Hort bietet insgesamt 207 Betreuungsplätze für Mädchen und Jungen, welche die 1. Klasse bis 4. Klasse der 48. Grundschule besuchen. 

Bildungsverständnis

In unserem Hort schaffen wir eine Atmosphäre, in welcher die Kinder spüren, dass es richtig und gut ist, selbstbestimmt den Alltag zu gestalten und Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen. Dabei gilt es, Eigenaktivität und Selbständigkeit zu unterstützen, sodass jedes Kind selbst die nötigen Erfahrungen sammelt, um künftige individuelle Lebenssituationen zu bewältigen.
Durch geeignete Materialien regen wir die Selbstbildung der Kinder an. Die pädagogischen Fachkräfte stehen den Kindern begleitend zur Seite, sie in ihren Vorhaben zu unterstützen und zu fördern.

Team

Das Team setzt sich aus einer Leiterin, einer stellvertretenden Leiterin und staatlich anerkannten Erzieher/innen zusammen. Außerdem steht uns eine FSJ-Stelle zur Verfügung. Wir werden im Schulhaus durch Hausmeister und Küchenfachkräfte von anderen Firmen unterstützt. Praktikantinnen und Praktikanten sowie externe Mitarbeiter(innen) ergänzen zeitweise das Team.

Pädagogische Schwerpunkte

  • Grundlage unserer pädagogischen Arbeit ist das bedürfnisorientierte Handeln in Form von eigenbestimmter Nutzung aller Räume und Materialien während des gesamten Horttages.
  • Die pädagogischen Fachkräfte stehen als verlässliche, vertrauensvolle Ansprechpartner zur Verfügung. Sie greifen die Ideen der Kinder zur Gestaltung ihrer Freizeit auf, bestärken sie in ihrem Handeln und ermutigen die Kinder, Lösungen für eigene Herausforderungen zu finden
  • Die Kinder haben das Recht, selbst zu entscheiden, wann, wo und mit wem sie im Hort gern spielen und lernen möchten.
  • Anknüpfend an der Erfahrungs- und Erlebniswelt der Kinder ermöglichen wir Lernprozesse im Alltag der Kinder und unterstützen die individuelle Kompetenzentwicklung.
  • Die pädagogischen Fachkräfte sind offen für die unterschiedlichen Bedürfnisse und Voraussetzungen der Kinder, die wir durch intensive Beobachtung und Reflexionsprozesse im Team definieren. Daran orientiert, strukturiert sich die Projekt- und Raumgestaltung.
  • Die Zusammenarbeit mit allen an der Erziehung Beteiligten, insbesondere mit den Eltern und den Lehrern sowie Lehrerinnen der 48. Grundschule, ist für uns von großer Bedeutung.

Räume und Freigelände

Im Schulhaus Seminarstraße 11a:

I

Im Erdgeschoss befinden sich ein Hortraum, der den Hortkindern ganztags zur Verfügung steht. Alle anderen Räume werden gemeinsam mit der Schule genutzt und entsprechend der gegebenen Bedingungen mit und für die Kinder eingerichtet. Die Materialien entsprechen den aktuellen Interessen der Kinder. Themen wie Rückzug und Entspannen, Medien, Kreativität und Konstruieren finden sich in diesen Räumen wieder. Auf den Außengeländen vor und hinter dem Schulhaus befinden sich u.a. eine Tischtennisplatte, ein Bereich für Ballspiele mit Basketballkorb, Sandspielmöglichkeiten, ein Klettergerüst und eine Vogelnestschaukel. Die Kinder haben durch flexible Materialien die Möglichkeit, ihre Spielfläche zu gestalten. 

Gruppen- und Raumstrukturen

    • Die Klassenzugehörigkeit entspricht in der Regel die der Hortgruppe.
    • Jede Hortgruppe hat einen Gruppenerzieher/ eine Gruppenerzieherin als ersten Ansprechpartner für die Kinder und deren Eltern.
    • Die Räume sind thematisch eingerichtet. Die verschiedenen fertigen und unfertigen Materialien entwickeln die kognitiven und motorischen Fähig- und Fertigkeiten. Die meisten Materialien sind für die Kinder frei zugänglich. Jede(r) Erzieher(in) hat mindestens einen Themenraum in Verantwortung.
    • Alle Räume sind entsprechend den aktuellen Interessen und Bedürfnissen der Mädchen und Jungen eingerichtet und werden gemeinsam mit den Kindern dahingehend überprüft und angepasst.
    • Die Kinder können nach Unterrichtsschluss die mit der Schule gemeinsam genutzten Räume für die Gestaltung ihrer Freizeit nutzen.

Zusammenarbeit mit der Schule

Auf der Grundlage von gemeinsamen Positionen zur Unterstützung von Bildungs- und Lernprozessen eines jeden Kindes werden jährlich gemeinsame Kooperationsvorhaben zwischen der 48. Grundschule und dem Hort besprochen, in einer Kooperationsvereinbarung festgehalten und am Ende eines jeden Schuljahres gemeinsam reflektiert. Die qualitative Zusammenarbeit zwischen Grundschule und Hort basiert auf einer regelmäßigen Absprache. >>> www.48grundschule-dresden.de

Essenanbieter

Die Kinder essen in der Kantine, welche sich auf dem Schulhof befindet. Diese wird von „gourmetta GmbH“ betrieben. 

>>www.gourmetta.de

Hier können Sie unsere ausführliche Konzeption lesen: 

Konzeption

Konzeptbaustein-institutioneller-Kinderschutz